Thyssen-Stiftung: Vereinigte räumliche Wählermodelle
Kurzbeschreibung:
Ziel des beantragten Projektes ist die Erweiterung und Überprüfung des von uns entwickelten vereinigten räumlichen Wählermodells in einer Vielzahl von unterschiedlichen Kontexten und Spezifikationen. Der wichtigste Beitrag dieses Modells im Vergleich zu anderen räumlichen Modellen liegt darin, dass das Mischverhältnis von Richtungs- und Distanzmodell theoretisch aus dem instrumentellen Wählen abgeleitet wird. Der Mischparameter hängt hierbei davon ab, wie groß der Einfluss der eigenen Stimme auf die Abstimmungsmacht der Partei wahrgenommen wird. Je größer dieser Einfluss, desto mehr nimmt das Gewicht des Distanzmodells in der Wahlentscheidung zu. So ermöglicht das Modell die Hypothesenbildung für unterschiedliche institutionelle Kontexte. Die abgeleiteten Hypothesen sollen anhand von Sekundäranalysen verschiedener nationaler Wahlstudien (u.a. Großbritannien, Deutschland und Belgien) überprüft werden. Konkret soll die Variation des entscheidenden Modellparameters sowohl im international en Vergleich, als auch innerhalb der politischen Systeme überprüft werden. Beispielsweise sollte der Einfluss der eigenen Stimme in Großbritannien - einem Zweiparteiensystem mit Mehrheitswahlrecht - größer sein, da jeweils eine Partei alleine die Regierung stellt und im Gesetzgebungsprozess kaum Zugeständnisse machen muss, als beispielsweise in Belgien, einem Mehrparteiensystem mit Koalitionsregierungen. Weiterhin beabsichtigen wir die Überprüfung parteispezifischer und wählerspezifischer Hypothesen innerhalb einzelner politischer Systeme. Beispielsweise sollte ein Wähler davon ausgehen, dass große disziplinierte Parteien eine höhere Chance auf Durchsetzung ihrer politischen Position besitzen als kleine Parteien mit lockerer Fraktionsdisziplin. Entsprechend sollte die Wahl einer großen disziplinierten Partei den politischen Status quo mehr in seine Richtung verschieben als die Wahl einer kleinen Partei.
Geograph. Raum: Großbritannien, Neuseeland, Kanada, Deutschland, Schweiz, Belgien, Norwegen, USA
Leitung
Prof. Dr. Franz Urban Pappi
Universität Mannheim
Prof. Dr. Dr. Christian Henning
Universität Kiel
Dr. Susumu Shikano
Universität Mannheim
Finanzierung:
Fritz Thyssen Stiftung
Dauer:
2006-2008
Link für detailliertere Inormationen (SOFIS-DB) : Das vereinigte räumliche Wählermodell in unterschiedlichen Wahl und Parteiensystemen